Alles im Handumdrehen. Mühelos. Transparent.
Die ersten 6 Schritte nach deiner Kündigung

Du hast plötzlich eine Kündigung von deinem Arbeitgeber erhalten? Dies kann einen ganz schön unter Schock setzen. Denn meistens war man auf die Kündigung nicht vorbereitet.
Deutschlandweit werden jährlich 2 Millionen Menschen entlassen und mehr als ⅔ davon können eine Abfindung erhalten. Doch weniger als 11% kennen ihre Rechte und wissen nicht, wie sie bei der Kündigung in Form einer Abfindung finanziell entschädigt werden können.
Wir wollen das ändern!
In diesem Beitrag erfährst du, was du als Arbeitnehmer beachten solltest, wenn dir gekündigt wurde und wie du vorgehen kannst, um eine mögliche Abfindung zu erhalten.
1. Ruhe bewahren
Bewahre zuallererst Ruhe! Denn oftmals ist eine Kündigung nicht wirksam. Das heißt, viele Arbeitnehmer haben die Möglichkeit weiterhin angestellt zu bleiben und dafür auch entsprechend bezahlt zu werden. Denn bevor der Arbeitgeber dir kündigen kann, muss er zuerst beweisen, dass die Kündigung auch wirklich notwendig und damit rechtens ist. Kann er dies nicht beweisen, dann ist die Kündigung rechtswidrig. Im deutschen Rechtssystem ist es häufig nicht einfach für den Arbeitgeber, die Rechtmäßigkeit der Kündigung gerichtlich zu beweisen.
2. Betriebsrat kontaktieren
Überprüfe, ob dein Unternehmen einen Betriebsrat hat. Falls ja, dann kontaktiere ihn. Der Rat kann dir viele Fragen zu deinen Rechten beantworten. Oftmals finden sich in Kündigungsschreiben diverse Formfehler. In diesem Fall kann der Betriebsrat für dich der Kündigung schriftlich widersprechen.
3. Weiter machen, wie bisher
Mit der bloßen Einreichung einer Kündigung besteht das normale Arbeitsverhältnis erstmal weiter. Du bist also nicht von der Arbeit freigestellt, wenn der Arbeitgeber das so nicht ausgesprochen hat. Das heißt, du musst zunächst wie gehabt weiter zur Arbeit gehen. Dies ist wichtig, um später vor einer eventuellen Gerichtsverhandlung auf der sicheren Seite zu sein. Denn erscheinst du einfach nicht mehr zur Arbeit, kann dein Arbeitgeber das vor Gericht gegen dich verwenden.
3-Wochen Frist einhalten
Ist dir gekündigt worden, dann kannst du innerhalb von 21 Tagen nach dem Erhalt deiner Kündigung die Kündigungsschutzklage einreichen, um zu verhindern, dass die Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch deinen Arbeitgeber rechtskräftig wird.
In 85% Kündigungsfälle bekommen Arbeitnehmer eine Abfindung, wenn der Kündigungsschutz greift. Nutze deshalb deine Rechte und halte unbedingt die 21-Tage-Frist ein.
Beachte darüber hinaus, dass Arbeitgeber manchmal Spielchen spielen, um Zeit zu schinden. Sie sagen beispielsweise, dass sie dir bald eine neue Stelle mit mehr Bezahlung anbieten können, aber du noch etwas Geduld haben musst. Dadurch versuchen sie Zeit zu schinden bis die 21 Tage vorbei sind. Anschließend melden sich die Arbeitgeber oftmals nicht mehr.
5. Verhandlungsgeschick und Wissen sind gefragt
Du hast die Kündigungsschutzklage fristgerecht eingereicht? Perfekt. In der Regel beginnt nun die Verhandlungsphase über die Abfindung. Da es keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung gibt, ist Verhandlungsgeschick gefragt, um zu einer Abfindung zu kommen. Je besser das Verhandlungsgeschick, desto höher die Wahrscheinlichkeit auf eine Abfindung. Auch die Höhe der Abfindungssumme ist reine Verhandlungssache.
6. Wir beraten dich kostenlos
Viele Arbeitnehmer haben Angst davor, eine Kündigungsschutzklage einzureichen. Denn sie haben keine Erfahrung in der Rechtswelt. Sie müssen mitunter viel Zeit und Stress in Kauf nehmen, um sich mit den komplizierten Rechtsthemen auseinander zu setzen. Wenn der Arbeitnehmer sich selbstständig dazu durchringt eine Kündigungsschutzklage einzureichen, dann kommt es häufig vor, dass diese keinen Erfolg hT. Der Arbeitnehmer hat dann Zeit und Stress völlig umsonst investiert.
Denn eine Kündigungsschutzklage hat nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn ganz bestimmte Kriterien erfüllt werden. Werden diese Kriterien erfüllt, können Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Abfindung bekommen.
Genau an dieser Stelle können wir dich unterstützen. Auf deinen Wunsch prüfen wir diese Kriterien und begleiten dich durch den Prozess, so, dass du mit minimalem Aufwand und maximaler Wahrscheinlichkeit zu einer Abfindung kommst.